Über uns
Die swimsa (Swiss Medical Students› Association) ist die Stimme von über 9000 Medizinstudierenden in der ganzen Schweiz und engagiert sich auf nationaler und internationaler Ebene. Wir ermöglichen Medizinstudierenden, sich für mehr als Vorlesungen und Prüfungen zu interessieren, ihre Fähigkeiten in Leadership, Management und vielem mehr auszubauen. Dabei entstehen viele Gelegenheiten innovativ zu werden, sich dafür einzusetzen, was ihnen am Herzen liegt und sich schliesslich besser auf zukünftige Patient*innen einlassen zu können.
Wir bieten 10 Medizin Fachschaft Verbänden ein Netzwerk, stellen auf nationaler Ebene das Bindungsglied zwischen Medizinstudierenden und Gesundheitsorganisationen wie der FMH und dem BAG / OFSP, sowie auf internationaler Ebene zur IFMSA (International Federation of Medical Students› Associations) dar. Mit derzeit 20 assoziierten Mitgliedern trägt swimsa zur Gestaltung der öffentlichen Gesundheit bei – sei es zum Beispiel durch das Unterrichten von Sexualerziehung an Gymnasien, die Entstigmatisierung psychischer Krankheiten und die Arbeit in Entwicklungsländern.Darüber hinaus ermöglicht die swimsa einer Vielzahl von Studierenden die Möglichkeit eines internationalen Austausches sowohl in klinischen als auch in Forschungsbereichen. Mit der Ausbildungskommission spielt swimsa eine aktive Rolle bei der Gestaltung der medizinischen Ausbildung in der Schweiz und strebt an, die Verbindung zwischen Ausbildung und Arbeit, Studierenden und Fachleuten in allen Bereichen des Gesundheitswesens herzustellen. Zweimal im Jahr organisiert die swimsa den SMSC (Swiss Medical Students› Convention), welcher über 400 Schweizer Medizinstudierende aller Universitäten zusammenbringt und es ihnen ermöglicht, sich über interessante Themen zu informieren und Kontakte zu knüpfen.
Die swimsa fördert aktiv das Networking zwischen Medizinstudierenden der ganzen Schweiz und bietet Möglichkeiten am Austausch in der Klinik und in der Forschung teilzunehmen. Die swimsa stärkt und trainiert darüber hinaus Medizinstudierende in Management und Leadership.
Unsere Vision ist eine Gesellschaft, in der Schweizer Medizinstudierende auf einer nationalen und globalen Ebene vernetzt sind und sich befähigt und ermutigt fühlen für hochwertige Ausbildung und Public Health einzustehen.

Ausbildung
Die Ausbildungskommission der swimsa hat die Vision, aktuelle Angelegenheiten in der medizinischen Ausbildung zu bewältigen und das Interesse der Studierenden für eine bessere Ausbildung zu vertreten.

Assoziierte Mitglieder
Die assoziierten Mitglieder der swimsa setzen sich für eine gesündere und gerechtere Gesellschaft ein.

Events
Die swimsa organisiert viele verschiedene nationale Veranstaltungen im Jahr. Dazu gehören die SMSC (Swiss Medical Students› Convention), Trainingweekends und vieles mehr. Darüber hinaus gibt es auch Möglichkeiten an internationalen Kongressen teilzunehmen.

Publikationen
Die swimsa publiziert Journals für alle Medizinstudierenden sowohl online als auch gedruckt. Diese Publikationen haben das Ziel die Studierenden zu informieren zu vernetzen. Zudem erscheint einmal monatlich der swimsa-Newsletter.
Organisation
Der Studierendenverbandumfasst den Vorstand (Executive Board), die swimsa Internals, Fachschaften und assoziierten Mitgliedern. Hier eine Übersicht dieser Zusammensetzung:

Vorstand

Die*der Präsident*in koordiniert den Vorstand intern und ist gleichzeitig auch die erste Repräsentation gegen.
Kate Gurevich
Präsidentin
Universität Bern

Der*die GS ist die erste Ansprechperson für jegliche Anfragen und ist verantwortlich für die Protokolle.
Adnan Kareem
Generalsekretär
Universität Zürich

Der*die VPI ist am Puls der Vollmitglieder und assoziierten Mitglieder, welche der swimsa angehören.
Pascale Meyer
Vizepräsidentin für interne Angelegenheiten
Universität Zürich

Der*die VPA leitet die Ausbildungskommission und ist Ansprechspartner für einige Liaison Officers..
Matias Jacomet
Vizepräsident für Ausbildung
Universität Zürich (Luzern)

Die*der Kassier*in managt die Finanzen der swimsa und ist Hauptverantwortliche*r für alles was mit Geld zu tun hat.
Rémy Frieden
Kassier
Universität Basel

Der*die VPX ist zuständig für studentischen Austauschprogramm der swimsa.
Nadja Morello
Vizepräsidentin für Exchanges
Universität Zürich

Der*die VPPR vertritt die Interessen der swimsa gegenüber unseren Partnern sowie der Öffentlichkeit.
Amedeo Giussani
Vizepräsident für Externe Angelegenheiten
Universität Lausanne

Die*der VPG ist verantwortlich für die Repräsentation der swimsa in der IFMSA.
Rahel Laager
Vizepräsidentin für Globale Angelegenheiten
Universität Basel

Der*die VPC ist zuständig für Social Media, die Website und das Journal.
Benedikt Reuthebuch
Vizepräsident für Kommunikation
Universität Basel

Der*die ES unterstützt den Vorstand in administritiven Tätigkeiten.
Tom Berger
Externer Sekretär
Professioneller externer Sekretär bei Polsan
Nationale Amtsträger

Der*die NEO-Out ist zuständig für schweizer Studierende, welche ein Praktikum im Ausland absolvieren.
Alexandra Migga
National Exchange Officer for Outgoings
Universität Basel

Der*die NORE ist zuständig für den Forschungsaustausch in der swimsa.
Zuen Phai Nghiem
National Officer on Research Exchange
Universität Basel

Die*der NEO-In gibt Studierenden aus aller Welt die Möglichkeit ein Praktikum in der Schweiz zu absolvieren.
Aline Pinto Monteiro
National Exchange Officer for Incomings
Universität Zürich

Die*der NORA repräsentiert die swimsa und die assoziierten CoSH Projekte auf nationaler und internationaler Ebene.
Emilie Luinda Kabasa
National Officer on Sexual and Reproductive Health and Rights incl. HIV and AIDS
Universität Genf

Die*der NPO vertritt die swimsa im Bereich Public Health und koordiniert die CoPHR.
Gaia Grigorov
National Public Health Officer
Universität Lausanne

Die*der NORP vertritt die swimsa im Bereich Human Rights & Peace und koordiniert die CoPHR.
Nico Friedrich
National Officer on Human Rights and Peace
Universität Zürich

Die*der NOCB vertritt die swimsa im Bereich Capacity Building und koordiniert die (inter)nationalen Trainingsmöglichkeiten.
Valeria Scheiwiller
National Officer for Capacity Building
Università della Svizzera italiana
Liaison Officers

Die*der LO BAG hat Einsitz und Stimmrecht an der Plattform “Zukunft ärztliche Bildung”.
Sixtine Bonart
Liaison Officer BAG
ETH Zürich

Die*der LO FMH vertritt die Schweizer Medizinstudierenden in der Ärztekammer.
Morgan Hetemi
Liaison Officer FMH
Universität Basel

Die*der LO VSAO hat Einsitz, sowie Stimmrecht im Geschäftsausschuss und Zentralvorstand, den beiden leitenden Gremien des vsao Schweiz.
Michael Burkardt
Liaison Officer VSAO
Universität Bern

Die*der LO MeVeKo hat Einsitz und Stimmrecht an der MeBeKO, welche als BAG Kommission das Eidgenössische Diplom überwacht.
Rhea Scherer
Liaison Officer MeBeKo
Universität Bern

Der*die LO-VSS vertritt die swimsa innerhalb des VSS und verbindet die beide Verbände miteinander.
Marc Reynaud
Liaison Officer VSS
Universität Zürich
Koordinatoren

Die*der Mental Health Coordinator leitet die Bemühungen der swimsa bezüglich dieser Thematik und arbeitet in enger Zusammenarbeit mit der*dem NPO.
Julia Greuter
Mental Health Coordinator
Universität Bern

Die*der COVID-19-Coordinator*in überwacht die Arbeit der swimsa bezüglich der COVID-19 Pandemie und ist verantwortlich für den separaten COVID-19 swimsa Instagram Account.
Malika Sachdeva
COVID-19 Coordinator
Universität Genf

Die*der PHexC organisiert Public Health Austauschmöglichkeiten innerhalb der swimsa
Ornella Wolff
Public Health Exchanges Coordinator
Universität Zürich

Der*die NEO-Out Assistant unterstützt den*die NEO-Out.
Tinbite Argaw
NEO-Out Assistant
Universität Lausanne

Der*die NSPC organisiert Social Program Aktivitäten für Incomings in der Schweiz.
Tamina Popp
National Social Program Coordinator
Universität Bern

Der*die NET kümmert sich um die Finanzen von Exchanges.
Céline Ueltschi
National Exchanges Treasurer
Universität Bern

Die*der Drittstaaten-Koordinator*in ist verantwortlich für die Bereitstellung von Einladungsschreiben an nicht EU-angehörige Medizinstudierende, die in Schweizer Krankenhäusern arbeiten wollen.
Michal Remen
Coordinator Third Countries
drittstaaten.students@swimsa.ch
Universität Basel

Der*die NEO-In Assistant unterstützt den*die NEO-In.
Ana Zimmermann
NEO-in assistant
Universität Zürich

Die PHLC beaufsichtigen die
Aktivitäten der swimsa in diesem Bereich und arbeiten in enger Zusammenarbeit mit der*dem NPO.
Melanie Dussy
Planetary Health Coordinator
Universität Basel

Der*die PRexC kümmert sich um die externe Repräsentation von Exchanges.
Devi Boddu
Public Relation Exchanges Coordinator
Universität Bern
Aufsichtskommission

Die Aufsichtskommission überwacht die Arbeit des Vorstandes und stellt sicher, dass die Statuten der swimsa eingehalten werden.
Yannick Turdo
Mitglied der Aufsichtskommission
Arzt

Die Aufsichtskommission überwacht die Arbeit des Vorstandes und stellt sicher, dass die Statuten der swimsa eingehalten werden.
Stephanie Hauser
Mitglied der Aufsichtskommission
Ärztin
Auditoren & Rechtsberater

Die Auditoren überprüfen die Buchhaltung der swimsa.
Larissa Graf
Revisorin
Universität Bern

Die Auditoren überprüfen die Buchhaltung der swimsa.
Sven Blankschön
Revisor
Universität Bern

Die*der Rechtsberater*in unterstützt den Vorstand bei Bedarf bezüglich Rechtsangelegenheiten.
Benedict von Allmen
Rechtsberater
Vorstand
Nationale Amtsträger

Emilie Luinda Kabasa
National Officer on Sexual and Reproductive Health and Rights incl. HIV and AIDS
Universität Genf
Liaison Officers
Coordinators

Ornella Wolff
Koordinatorin für den Austausch im Bereich öffentlicher Gesundheit
Universität Zürich
Aufsichtskommission
Auditoren & Rechtsberater

Larissa Graf
Revisorin
Universität Bern

Sven Blankschön
Revisor
Universität Bern
Delegiertenversammlung
Das entscheidende Organ der swimsa bildet die Delegiertenversammlung. In ihr sind alle Fachschaften und Projekte vertreten. Die Delegiertenversammlung findet gemäss Statuten zweimal jährlich statt.